Fassadenbegrünung und Gründächer: Klimaschutz und Kostenvorteile

Fassadenbegrünungen und Gründächer verbessern das Stadtklima, fördern die Biodiversität und filtern Schadstoffe. Gründächer speichern Regenwasser und senken Energiekosten durch bessere Dämmung.

Diese Maßnahmen erhöhen langfristig den Gebäudewert, reduzieren Betriebskosten und stärken das nachhaltige Image.

Vorteile der Fassadenbegrünung

Parkhaus Christian-Albrechts-Universität Kiel
Parkhaus Christian-Albrechts-Universität Kiel

Fassadenbegrünung ist eine innovative Lösung zur Verbesserung des Stadtklimas. Sie reduziert die Temperaturen in urbanen Gebieten, da Pflanzen Schatten spenden und das Mikroklima regulieren. Darüber hinaus filtern begrünte Fassaden Schadstoffe aus der Luft und erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was zu einer besseren Luftqualität beiträgt. Diese Maßnahme schafft nicht nur ästhetische Vorteile, sondern fördert auch die Biodiversität.

Ökologische Vorteile von Gründächern

Parkhaus Zal Hamburg
Parkhaus ZAL, Hamburg

Gründächer bieten zahlreiche ökologische Vorteile für Parkhäuser. Sie können bis zu 50 % des Niederschlagswassers zurückhalten, wodurch die Kanalisation entlastet und das Risiko von Überschwemmungen minimiert wird. Zudem fungieren sie als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, was zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Gründächer verbessern die Wärmedämmung und reduzieren den Energieverbrauch, was langfristig Kosten spart.

Wirtschaftliche Aspekte der Begrünung

Parkhaus Christian-Albrechts-Universität Kiel
Parkhaus Christian-Albrechts-Universität Kiel

Die Investition in Fassadenbegrünung und Gründächer kann sich finanziell auszahlen. Langfristig senken sie die Betriebskosten durch reduzierte Energiekosten und geringeren Wartungsaufwand. Außerdem erhöhen sie den Wert des Gebäudes und steigern die Attraktivität für Mieter und Nutzer. Unternehmen, die auf nachhaltige Baupraktiken setzen, profitieren zudem von einem positiven Image, was ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Erfahren Sie alles zum Thema Nachhaltigkeit

Planung

Planung

Nachhaltige Parkhausplanung integriert umweltfreundliche Materialien und Technologien, reduziert Emissionen und erfüllt gesetzliche Anforderungen an den Klimaschutz. Effiziente Bauabläufe und lokale Ressourcen schonen die Umwelt.

Planung

Baustoffe

Baustoffe

Durch Verzicht auf umweltschädliche Materialien und den Einsatz regionaler, recyclingfähiger Baustoffe minimiert die dip-Decke CO₂-Emissionen und Mikroplastikbelastungen. Nachhaltige Bauweise für Parkhäuser.

Baustoffe

dip-Recycling

Recycling

Recycling beim Rückbau von Parkhäusern fördert nachhaltiges Bauen, minimiert Umweltbelastungen und sichert wertvolle Ressourcen. Der Einsatz von CO₂-reduziertem Beton und „Grünem Stahl“ unterstützt diesen Prozess.

Recycling

dip-Decke – wartungsarm und langlebig

Lebenszykluskosten

Die langlebige und wartungsarme dip-Decke bietet eine kosteneffiziente Lösung für Parkhausbetreiber. Nachhaltige Wartung und niedrige Lebenszykluskosten steigern die Rentabilität.

Lebenszyklus

Parkhaus Christian-Albrechts-Universität Kiel

Begrünung

Fassadenbegrünung verbessert das Stadtklima, fördert die Biodiversität und sorgt für bessere Luftqualität. Gründächer speichern Wasser und isolieren Gebäude, was langfristig Kosten spart und nachhaltig wirkt.

Begrünung

Photovoltaik

Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

dip-Parkhäuser setzen auf E-Ladestationen und Photovoltaik, um emissionsfreie Mobilität und Kosteneffizienz zu fördern. Betreiber sparen langfristig Kosten und senken Emissionen.

Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

Fotos/Visualisierungen

  • Schmieder. Dau. Architekten BDA
  • Studio Gourdin
  • Christoph Edelhoff